Publikationen
Die publikatorische Forschungsleistung aller wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen der Fakultät wird auf dem Wissensportal u:cris der Universität Wien dargestellt.
Die Datenbank des Philosophy Documentation Center bietet darüber hinaus Zugang zu über 200 wissenschaftlichen Zeitschriften, Buchreihen, Tagungsbänden und anderen Publikationen zur Philosophie und angrenzenden Fachgebieten.
Buchpublikationen
Liste der Publikationen der Fakultät
2025
AI and Epistemic Agency: How AI Influences Belief Revision and Its Normative Implications
Coeckelbergh, M., 2025, in: Social Epistemology: a journal of knowledge, culture, and policy.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Ästhetische Ideen. Dimensionen des Negativen in Kants (klassischer) Auffassung des Kunstwerkes.
Motta, G., 2025, Das Denken des falschen Denkens denken.: Epistemischen Negativität bei und mit Kant. Gelfert, A. & Hammer, M. (Hrsg.). Wien: J. B. MetzlerVeröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Carnap's Scientific Humanism
Damböck, C., 2025, in: Journal for the History of Analytical Philosophy.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Communicative AI: A Critical Introduction to Large Language Models
Coeckelbergh, M. & Gunkel, D., 2025, Polity Press.Veröffentlichungen: Buch › Peer Reviewed
Das ELBE-Manual
Rödel, S. S., Schauer, G., Christof, E., Agostini, E., Brinkmann, M., Pham Xuan, R., Schratz, M. & Schwarz, J. F., 2025, Ethos im Lehrberuf: Das ELBE-Manual zum Einsatz in der Lehrer*innenbildung mit Kontextualisierungen und Ergänzungen. Schauer, G., Christof, E. & Rödel, S. S. (Hrsg.). Beltz Juventa, S. 31-148 (Erfahrungsorientierte Bildungsforschung).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Der universitäre „Schnösel“: Ein Märchen über das Erwachen akademischer Unvernunft
Kobesova, Z., 2025, Klassenfahrt: 63 persönliche Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden. Macioszek, F. & Knop, J. (Hrsg.). 2 Aufl. edition assemblageVeröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Einleitung
Waibel, V. & Robert, J., 2025, „... die Freiheit, Aufzubrechen …“: Hölderlin Hegel Beethoven. Waibel, V. L., Vöhler, M. & Robert, J. (Hrsg.). Fink / Brill, (Hölderlin-Forschungen, Band 5).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
How to Feel About the Social World. Social Ontology and Its Sentiments
Schmid, H. B., 2025, Philosophie der Gefühle: Zukunftsperspektiven. Berlin: Springer-Verlag Berlin-Heidelberg, S. 231-244 13 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
‘I Don’t Know If You Have Experience with Meditation?’: Intersectionally Gendered Power Relations in Post-secular Research
Grenz, S., 2025, in: Religion & Gender. 15 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Introduction to the Ethics of Emerging Technologies
Reijers, Young & Coeckelbergh, M., 2025, Palgrave Macmillan.Veröffentlichungen: Buch › Peer Reviewed
Lire Condillac. Derrida über die Philosophie des 18. Jahrhunderts
Motta, G., 2025, Interpretationen der Aufklärung. Festschrift für Gideon Stiening zum 60. Geburtstag. Heinz, M. (Hrsg.). Berlin / Bonn: Walter de GruyterVeröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
„Mancher wird sagen, daß mein Reden über den Begriff des Wissens irrelevant sei“ (BPP II, 289). Wittgensteins Kritik an den philosophischen Idealen des Sublimen und der Sublimierung
Weiberg, A., 2025, 100 Years of ‘Tractatus Logico-Philosophicus’: 70 Years after Wittgenstein’s Death. Heinrich-Ramharter, E., Pichler, A. & Stadler, F. (Hrsg.). Berlin: Walter de Gruyter, S. 519 535 S. (Proceedings of the International Wittgenstein Symposium).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Myth, Angst, and AI: Towards a Neo-Blumenbergian Framework for Understanding How We Think About Technology
Coeckelbergh, M., 2025, in: Postdigital Science and Education.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Noncognitive Deliberation: The Political Legacy of Logical Empiricism
Damböck, C., 2025, in: Erkenntnis: an international journal of analytic philosophy.Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Pädagogisches Ethos im Angesicht des Fremden: Sieben Thesen im Hinblick auf die Professionalisierung von Pädagog*innen
Agostini, E., 2025, Ethos in der Pädagogik – eine professionelle Haltung reflektieren und ausbilden. Erfahrungsorientierte Bildungsforschung. Barth, U. & Wiehl, A. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa, S. 28-41Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Phänomenologische Vignettenforschung in Lernwerkstätten
Herrmann, F. & Agostini, E., 2025, Vernetzung in Hochschullernwerkstätten – einen Schritt weiter gehen: Bedingung, Mehrwert und Herausforderung. Longhino, D., Frauscher, E., Imp, C. & Stöckl, C. (Hrsg.). Verlag Julius Klinkhardt, S. 211-222 (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Secularization, the Education of the Heart, and the Modern Nation-State: The Case of Swiss Reformed Protestantism and its European Resonance.
Tröhler, D., 2025, Educational Secularization within Europe and Beyond: The Political Projects of Modernizing Religion through Education Reform . Buchardt, M. (Hrsg.). Berlin: de Gruyter Oldenbourg, Band 6. S. 59-83Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
Taming Religion by Nation: Educational Nation-Building and the Shifting Role of Islam in the Light of Turkish Language Policies
Muratovic, K., 2025, Educational Secularization within Europe and Beyond : The Political Projects of Modernizing Religion Through Education Reform . Oldenburg: De Gruyter, S. 149 170 S.Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed
"Und ist ganz einfach eingeschlafen": Eine Geschichte aus der ehrenamtlichen Tätigkeit in einem Pflegewohnheim
Dressel, G., Heimerl, K., Hutter, E., Pichler, B. & Reitinger, E., 2025, in: Fachzeitschrift für Palliative Geriatrie. 1, 1/2025, S. 35-37Veröffentlichungen: Beitrag in Fachzeitschrift › Artikel › Peer Reviewed
Vorwort
Waibel, V., 2025, „... die Freiheit, Aufzubrechen …“: Hölderlin Hegel Beethoven. Waibel, V. L., Vöhler, M. & Robert, J. (Hrsg.). Fink / Brill, Band 5. (Hölderlin-Forschungen, Band 5).Veröffentlichungen: Beitrag in Buch › Beitrag in Buch/Sammelband › Peer Reviewed