Aktuelle Ausschreibungen für Förderungen, Stipendien etc.

ERASMUS+ KA2 Cooperation Partnerships

Das ERASMUS+ KA2 Programm Cooperation Partnerships fördert die Zusammenarbeit von mindestens drei Partnern aus drei EU oder assoziierten Ländern zum Austausch, der gemeinsamen Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze und Praktiken im Bereich Bildung, Lehre und Training. Hierbei kann es beispielsweise um die gemeinsame Entwicklung innovativer Lehrmethoden und Curricula, partizipative Ansätze, den Einsatz digitaler Technologien in der Lehre, Maßnahmen für Inklusion und Bildungszugang, und vielem mehr gehen. Das Programm ist für alle Disziplinen offen.

Cooperation Partnerships werden von den nationalen Agenturen (OeAD für Österreich) verwaltet; nur im Bereich Sport ist die Europäische Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) zuständig.

"Tractatus - Essaypreis des Philosophicum Lech"

Jedes Jahr wird beim Philosophicum Lech der mit 25.000EUR dotierte Tractatus - Preis für philosophische Essayistik verliehen.  Prämiert werden herausragende Essays, die philosophische Fragen für eine breitere Öffentlichkeit verständlich diskutieren und einen Beitrag zu einer nicht nur fachspezifischen Debatte liefern. Die Originalität des Denkansatzes, die Gelungenheit der sprachlichen Gestaltung und die Relevanz des Themas werden dabei besonders berücksichtigt. Der auf Anregung von Schriftsteller Michael Köhlmeier vom Philosophicum Lech ins Leben gerufene Essay-Preis wird 2023 zum 15. Mal vergeben und gehört mit 25.000EUR Preisgeld zu den höchstdotierten im deutschsprachigen Raum. Die Ermittlung des Preisträgers bzw. der Preisträgerin erfolgt ab 2023 durch den Literaturkritiker und Autor Ijoma Mangold (D), die Philosophin und Kulturjournalistin Catherine Newmark (CH) und die Literaturwissenschaftlerin und Kritikerin Daniela Strigl (A) unter dem Vorsitz des Philosophen und wissenschaftlichen Leiters des Philosophicum Lech Konrad Paul Liessmann (A) (nicht stimmberechtigt).

 Die eingereichten Titel müssen

     * der Form des Essays oder des essayistisch orientierten Sachbuchs verpflichtet sein
     * deutschsprachige Originalausgaben sein
     * offiziell verlegt worden sein (keine Privatdrucke)
     * zwischen Oktober 2022 und September 2023 erschienen sein oder erscheinen
     * spätestens bei der Verleihung am 22. September 2023 im Buchhandel erhältlich sein

 Nicht in Frage kommen

     * wissenschaftliche Fachbücher
     * reine Online-Publikationen
     * Beiträge, die in Zeitschriften erschienen sind
     * universitäre Abschlussarbeiten wie Diplomarbeiten oder Dissertationen
     * Interviews oder Gesprächsprotokolle
     * Essaysammlungen unterschiedlicher Autorinnen und Autoren - Essaysammlung eines Autors/einer Autorin sind zur Eingabe zugelassen

Ausschreibungszeitraum
Die Ausschreibung beginnt am 23. Januar 2023 und endet am 31. März 2023.

Eingabe und Versand
Die Eingabe der Werke soll über die Verlage erfolgen. Interessierte Autorinnen und Autoren können diese bis spätestens 31. März 2023 zur Einreichung veranlassen. Pro Verlag können 3 Werke eingereicht werden. Auch redigierte Fahnen sind zulässig, sofern die Bücher spätestens bei der Verleihung am Freitag, den 22. September 2023 vorliegen. Weitere Informationen und Details zu den Versandmodalitäten sind bei Lisa-Maria Innerhofer unter info@si-kommunikation.com anzufordern.

Der Preisträger/die Preisträgerin wird Anfang September 2023 verkündet und eine Shortlist bereits im Juli 2023 veröffentlicht. Die Preisverleihung findet im Rahmen des 26. Philosophicum Lech statt.

Termine & Fristen 2023 auf einen Blick
     * 31. März Ende der Ausschreibung
     * Anfang Juli Bekanntgabe der Shortlist
     * Anfang September Bekanntgabe des Preisträgers/der Preisträgerin
     * 22. September Preisverleihung in Lech

Informationen zu Eingabe und Versand unter info@si-kommunikation.com.

Wissenschaftspreis des Landes Niederösterreich

Das Land NÖ verleiht für wissenschaftliche Arbeiten 6 Preise an Personen mit Hauptwohnsitz in NÖ, juristische Personen mit Sitz in NÖ und an Personen(gruppen) deren Schaffen in NÖ stattfindet/stattgefunden hat bzw. der wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes NÖ dient.

Einreichzeitraum: 27.02 bis 12.04.23 | Zwei Würdigungspreise je €11.000, vier Anerkennungspreise je €4.000.

noe.gv.at/wissenschaftspreise

ERC AdG and PoC

The ERC Advanced Grant is for active researchers who have a track-record of significant research achievements in the last 10 years.

Deadline: 23 May 2023

Find more information at https://erc.europa.eu/apply-grant/advanced-grant

 

The ERC Proof of Concept Grant

All Principal Investigators in one of the ERC frontier research main grants (Starting, Consolidator, Advanced or Synergy) are eligible to participate and apply for an ERC Proof of Concept Grant. Principal Investigators in an ongoing main grant are eligible to apply to both Proof of Concept calls. 

The Principal Investigator must be able to demonstrate the relation between the idea to be taken to proof of concept and the ERC frontier research project (Starting, Consolidator, Advanced or Synergy) in question.

Deadlines: 20 April 2023, 21 September 2023

Find more information at https://erc.europa.eu/apply-grant/proof-concept

Jubiläumsfond der Stadt Wien für österreichische Akademie der Wissenschaften

Förderung von Forschung zur Herausforderung der komplexen Stadt.
Einreichfrist: 15.05.2023 | €90.000 Budget-Rahmen
https://www.oeaw.ac.at/foerderungen/jubilaeumsfonds/ausschreibung-2023

Lupac-Stiftung: Ausschreibung Wissenschaftspreis 2023

Mit dem Preis werden hervorragende, wissenschaftliche Leistungen ausgezeichnet, die sich mit einem oder mehreren der folgenden Themen auseinandersetzen.Verständnis für Grundlagen, Funktionsweise und Grundwerte der österreichischen Republik/ Demokratie

  • Bedeutung von Toleranz im Diskurs über Politik, Kunst und gesellschaftliche Entwicklung.
  • Internationale und/oder europäische Dimension der jeweiligen Fragestellung
  • Berücksichtigung von Chancen und Stärken, aber auch Herausforderungen und Reformen der parlamentarischen Demokratie und ihren Institutionen in Österreich.
  • Anstöße für eine breitere Diskussion zu diesen Themen in der Öffentlichkeit

Eingereichte Publikationen/ Dissertationen dürfen nicht älter als drei Jahre sein. Nominierungen sind bis einschließlich 15. Juni 2023 möglich.

Der Preis, der heuer bereits zum zehnten Mal vergeben wird, ist mit € 21.000.-- dotiert und kann auf bis zu zwei Bewerber:innen aufgeteilt werden. Die Auswahl der Preisträger:innen erfolgt durch das Stiftungs-Kuratorium auf Basis eines Jury-Vorschlags.

Vergeben wird der Wissenschaftspreis alle zwei Jahre. Der Wissenschaftspreis 2021 ging zu gleichen Teilen an die Politologen Ulrich Brand und Johannes Pollak sowie an den Juristen Thomas Olechowski.

Ich ersuche um Ihre Unterstützung, das Ziel der Ausschreibung durch Bekanntmachung zu unterstützen. Die Unterlagen sind auch unter www.lupacstiftung.at veröffentlicht oder können über die Adresse lupacstiftung@parlament.gv.at angefordert werden.

AK Wissenschaftspreis

Thema: "Sozial gerechter Klimaschutz"

Preis: 9.000 €, aufgeteilt auf 3 Gewinner*innen

Wer? Was? wissenschaftliche Arbeiten von Forscher*innen, die am Beginn ihrer akademischen Laufbahn stehen

Abgabefrist: 30. Juni 2023

Weitere Fördermöglichkeiten: ooe.arbeiterkammer.at/bildungsfoerderungen

Zahlreiche Preise, Förderungen und Stipendien finden Sie hier: https://forschung.univie.ac.at/services/aktuelle-ausschreibungen/jung-wissenschafterinnen

Aktuelle Ausschreibungen (u. A.):

Fördermöglichkeiten für ukrainische Forscher*innen (sh. auch hier)

FFG Bridge 

FFG Spin-Off 

FWF Elise-Richter