Unser Archiv der Nachrufe auf verstorbene Professoren
Ass.-Prof. Dr. Werner Gabriel (2023) | Werner Gabriel war langjähriges Mitglied des Instituts (u. a. StuKo-Vorsitzender und Mitbegründer unseres 1. Wiener Philosophen Café). Allen Trauernden gilt unser tiefes Beileid! Nachruf |
Alfred Schirlbauer (1948-2022) | |
Erich Ribolits (1947–2021) | Univ.-Prof. i. R. Dr. Erich Ribolits hat an der Universität Wien promoviert und sich habilitiert. Er war dem Institut als Professor auch nach seiner Pensionierung noch lange Jahre verbunden. Er hat u.a. das Erweiterungscurriculum Grundlagen der Weiterbildung aufgebaut und in diesem Rahmen bis zum Sommersemester 2019 am Institut gelehrt. Am 7. April 2021 ist er nach schwerer Krankheit in Wien verstorben. Seine Expertise im Bereich der Erwachsenen- und Weiterbildung, sein Engagement für eine demokratische Bildung und sein kritischer Geist werden uns fehlen. Für die Mitarbeiter*innen des Instituts für Bildungswissenschaft Univ.-Prof.in Dr.in Bettina Dausien, Institutsvorständin Nachruf Daniela Holzer und Christian Kloyber Nachruf Elke Gruber |
Peter Heintel (–2018) | Die Fakultät hat die traurige Mitteilung erhalten, dass em. Univ.-Prof. Dr. Peter Heintel am 12. Juli 2018 verstorben ist. Er hatte sich nach einer mehrjährigen Tätigkeit als Universitätsassistenz 1968 an der Universität Wien in Philosophie habilitiert, bekleidete an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt bis 2009 eine Professur für Philosophie und Gruppendynamik, wirkte an dieser Universität von 1974 bis 1977 als Rektor und setzte sich vielfach für grenzüberschreitende Formen der Zusammenarbeit sowie für die Befassung mit Themen ein, die dem Zeitgeist oft widersprachen. Das Mitgefühl gilt seiner Familie und seinen Freunden. |
Barbara Schneider-Taylor (1960–2018) | Die Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft trauert um unsere langjährige Kollegin, akademische Lehrerin und Dekanin Univ.-Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor (1960–2018), die am Sonntag, den 10. Juni 2018, viel zu früh verstarb. Unser Mitgefühl gilt ihrem Ehemann und ihrer Familie. In tiefer Trauer geben die Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft und das Zentrum für LehrerInnenbildung bekannt, dass Univ.-Prof. Dr. Barbara Schneider-Taylor am frühen Nachmittag des 10. Juni 2018 ihrer schweren Erkrankung erlag. Die Universität hat damit eine Wissenschaftlerin verloren, die bis zuletzt ihren Aufgaben in Forschung, Lehre und Verwaltung mit allen zur Verfügung stehenden Kräften nachkam. Als Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft zeigte sie noch knapp vor ihrem Tod in kluger und umsichtiger Weise Präsenz. 1960 in Westfalen geboren, studierte Barbara Schneider-Taylor an der Universität zu Köln Pädagogik, Philosophie und Lateinische Philologie. Bereits in ihrer – 1989 in Buchform erschienenen – Dissertation über „Johannes Schulze und das preußische Gymnasium“ zeichnete sich ihr Interesse an der subtilen Untersuchung historischer Gegebenheiten und Prozesse im Dienste des differenzierten Verstehens gegenwärtiger pädagogischer Entwicklungen und Institutionalisierungen ab. Dieses Interesse kam auch in ihrer Habilitationsschrift über die „Höhere Schule im Nationalsozialismus“ zum Tragen, die sie 1999 an der Universität Bonn als eine Studie zur „Ideologisierung von Bildung und Erziehung“ vorlegte. Aus dieser Perspektive befasste sie sich auch mit der Geschichte der Mädchen- und Frauenbildung, ein Arbeitsschwerpunkt, der 2005 zur Veröffentlichung einer Monographie über „Jean-Jacques Rousseaus Konzeption der Sophie“ führte. Die hohe Qualität, in der sich Barbara Schneider-Taylor schulpädagogischen sowie historisch-systematischen Fragen der Pädagogik widmete, hatte zur Folge, dass Barbara Schneider-Taylor zwischen 2001 und 2006 wiederholt dafür gewonnen werden konnte, Gastprofessuren am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien anzunehmen. Aus der Sicht des Instituts wurde es daher sehr begrüßt, dass sie 2007 den Ruf auf die Professur für „Schulpädagogik mit besonderer Berücksichtigung der Höheren Schule“ annahm. Der Denomination dieser Professur gemäß war es naheliegend, dass Barbara Schneider-Taylor 2013 im Zuge der Neugründung des Zentrums für LehrerInnenbildung auch dieser Organisationseinheit der Universität Wien teilzugeordnet wurde. Dies schlug sich zum einen darin nieder, dass sie sich unter Beibehaltung ihres historisch-systematischen Zugangs zur Analyse pädagogischer Entwicklungen verstärkt aktuellen Fragen der „Pädagogik der höheren Schule“ zuwandte. Nach einer Studie über „Leitmotive des europäischen Bildungsdenkens“ im Jahre 2009 führten insbesondere international ausgerichtete Symposien zu Bänden über „Matura und Abitur in den Zeiten von Bologna“, „Standardisierung in der gymnasialen Oberstufe“ und „Abitur und Matura zwischen Hochschulvorbereitung und Berufsorientierung“, die 2013 und 2014 in Zusammenarbeit mit Dorit Bosse und Franz Eberle herausgegeben wurden. Die Konzeption der Symposien und die daraus hervorgegangenen Bände zeugen von Barbara Schneider-Taylors intellektueller Freude an diskursiven Auseinandersetzungen, in denen sie immer wieder durch enorme Belesenheit und klares Argumentieren beeindruckte. Ein ähnlich großes Engagement zeigte sie auf dem Gebiet der universitären Lehre, wofür nicht zuletzt ihre samstäglichen Großveranstaltungen im Rahmen der Studieneingangs- und Orientierungsphase für beginnende Lehramtsstudierende als Beispiel stehen. Schließlich entsprach ihrem Selbstverständnis als Universitätsprofessorin die Bereitschaft, auch arbeitsreiche Ämter zu übernehmen: Nachdem sie als Vize-Studienprogrammleiterin bereits am Institut für Bildungswissenschaft für LehrerInnenbildung zuständig gewesen war, gestaltete sie den Aufbau der Studienprogrammleitung in der Gründungsphase des Zentrums für Lehrerinnenbildung tatkräftig mit, ehe sie von 2014 bis 2016 diese Studienprogrammleitung auch selbst übernahm. 2016 wurde sie zur Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft bestellt. Sie hatte vor, für zwei Amtsperioden zur Verfügung zu stehen. Die Erkrankung, die 2017 diagnostiziert wurde, erlaubte es ihr nicht, dieses Vorhaben zu realisieren. Gerade in den letzten eineinhalb Jahren ihrer Tätigkeit stellte Barbara Schneider-Taylor nochmals eindrucksvoll ihr Anliegen unter Beweis, ihren universitären Aufgaben mit Bedacht und Akkuratesse nachzukommen, mitunter gewürzt mit Schlagfertigkeit und Humor, getragen von einem besonnenen Umgang mit Sachzwängen unter Berücksichtigung der Anliegen der Kollegenschaft und insbesondere des wissenschaftlichen Nachwuchses. Sie war darum bemüht, gemeinsam mit Birgitta Fuchs die Herausgabe eines Bandes über „Bildungsdiskurse im Deutschen Idealismus“ herauszubringen, Lehrveranstaltungen abzuhalten und an weichenstellenden Entscheidungen der Fakultät und des Zentrums mitzuwirken. Obgleich es ihr sicherlich nicht leichtfiel, Aufgaben schrittweise an jene zu übergeben, welche die laufenden Geschäfte weiter zu führen haben, kam sie auch dieser Herausforderung in enger Absprache mit dem Dekane- und Dekanatsteam der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft nach. Die Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft und das Zentrum für LehrerInnenbildung werden Barbara Schneider-Taylor sehr vermissen. Univ.-Prof. Dr. Wilfried Datler Dekan der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft Univ.-Prof. Dr. Manfred Prenzel Leiter des Zentrums für Lehrer*innenbildung Nachruf im Medienportal der Universität Wien |
Franz M. Wuketits (1955–2018) | Die Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft trauert um Doz. Prof. Dr. Franz M. Wuketits (1955–2018) der am Mittwoch, den 6. Juni 2018 im Alter von 63 Jahren in Wien verstarb. Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seiner Familie. Nachruf von Michael Schmidt-Salomon |
Robert Hutterer | ao. Univ. Prof. Dr. Robert Hutterer hat von 1999 bis 2013 den Schwerpunkt „Humanistische Pädagogik und Beratung“ im Arbeitsbereich vertreten. |
Klaus Dethloff (1938–2017) |